Sie finden keine Lösung? Der Familienrat hilft

Jede Familie erlebt schwierige Zeiten – aber Sie müssen nicht allein damit umgehen! Ein Familienrat bietet Ihnen die Möglichkeit, mit Ihren Angehörigen, Freund:innen, Nachbar:innen und, wenn gewünscht, auch Fachkräften zusammenzukommen. Gemeinsam entwickeln Sie Lösungen, die für Sie und Ihr Kind passen. SIE bestimmen, wer teilnimmt, wo der Familienrat stattfindet und welche Themen besprochen werden. Eine Koordinator:in vom Familienratsbüro PFIFF unterstützt Sie bei der Planung und begleitet den Prozess. Alle an einen Tisch – für starke Lösungen!

Familienratsbüros in Hamburg – Unterstützung für Familien

In Hamburg gibt es Familienratsbüros in jedem Bezirk, die Familien, Netzwerkteams und Fachkräfte über den Familienrat informieren. Hier erhalten Sie Auskünfte zu den Möglichkeiten des Verfahrens, den Abläufen und den Verantwortlichkeiten. Die Fachkräfte koordinieren die Planung und Durchführung der Familienräte und sorgen dafür, dass Familien eigenverantwortlich Lösungen finden können. Zudem arbeiten die Büros daran, regionale Netzwerke zu stärken und den Zugang zum Familienrat zu erweitern. Die Familienratsbüros kooperieren auch mit Bürgerkoordinator:innen, die keine pädagogischen Fachkräfte sind, aber für die Durchführung der Familienräte ausgebildet werden.

PFIFF ist seit 2009 aktiv an der Entwicklung des Verfahrens beteiligt und betreibt seit 2013 das Familienratsbüro in Wandsbek (Region 2: Alstertal, Bramfeld, Steilshoop). Das Verfahren wird durch die Freie und Hansestadt Hamburg gefördert.

Familienrat

Für Familien und Angehörige

Warum ein Familienrat?

Weil viele Köpfe mehr Ideen haben – und gemeinsam lassen sich oft die besten Lösungen für schwierige Situationen finden. Und weil Lösungen besonders gut passen, wenn sie von der Familie selbst entwickelt werden.

Wie funktioniert ein Familienrat?

Zunächst sprechen Sie mit einer Koordinator:in über die Themen, die im Familienrat besprochen werden sollen, wer dabei sein wird und wann und wo das Treffen stattfindet. Am Tag des Familienrats erarbeiten Sie zusammen mit Ihren eingeladenen Gästen einen Plan für die nächsten Schritte. Bei einem späteren Treffen prüfen Sie gemeinsam, wie der Plan im Alltag funktioniert. Die Koordinatorin moderiert diesen Familienrat.

Unglückliche Teenagerin sitzt auf dem Boden in einem Raum

Für Jugendliche und junge Erwachsene

Warum ein Zukunftsrat?

Ein Zukunftsrat ist ein Treffen mit dir, deinen Freunden, Familie und anderen wichtigen Personen. Du entscheidest, wer eingeladen wird und wann und wo der Rat stattfindet. Mit Unterstützung des Familienratsbüros wird der Zukunftsrat vorbereitet, und ihr besprecht, was wichtig ist und welche Themen geklärt werden sollen.

Weil du in einer entscheidenden Lebensphase steckst, sei es beim Auszug, der Ausbildung oder bei anderen Herausforderungen. Es geht darum, dir zu helfen, eine Lösung für deine Sorgen zu finden.

Wie funktioniert ein Zukunftsrat?

Du stehst im Mittelpunkt! Am Tag des Treffens erarbeitest du mit deinen Gästen einen Plan für die nächsten Schritte. Fachleute bleiben dabei in der Regel außen vor. Ein paar Wochen später gibt es meist ein weiteres Treffen, um zu sehen, ob der Plan funktioniert.

Austausch unter Fachkräften

Für Fachkräfte

Der Familienrat ist ein einfach zugängliches Verfahren, das Familien hilft, Lösungen für ihre Herausforderungen zu finden. Koordinator:innen aus dem Familienratsbüro bereiten den Prozess vor und organisieren ihn. Ziel ist es, dass die Familie selbstständig einen Lösungsvorschlag erarbeitet, da Lösungen, die gemeinsam entwickelt werden, oft nachhaltiger und erfolgreicher sind.

Warum der Familienrat?

Wir empfehlen den Familienrat zu nutzen, weil wir überzeugt sind, dass Familien die Verantwortung für ihre Probleme selbst übernehmen können. Wir machen die Erfahrung, dass Familienmitglieder und enge Vertraute geeignete Expert:innen sind.

Was bietet PFIFF?

Unser Familienratsbüro hat langjährige Erfahrung in mehr als 100 erfolgreich koordinierten Familienräten. Unsere Koordinator:innen arbeiten nach anerkannten Fachstandards. Sie nehmen am bundesweiten Netzwerk Familienrat teil.

Ehrenamtliche Bürgerkoordinator:innen in Hamburg

Das PFIFF Familienratsbüro arbeitet mit Bürgerkoordinator:innen zusammen. Bürgerkoordinator:innen helfen Familien bei der Organisation und Durchführung von Familienräten. Sie kommen aus verschiedensten Kulturen, Berufsgruppen und Altersklassen und sind speziell ausgebildet, jedoch keine pädagogischen Fachkräfte. Mit einem neutralen Blick von außen koordinieren sie den Prozess und arbeiten dabei stets nach den Wünschen und Vorgaben der Familien.

Sie sind selbst interessiert an der Ausbildung zur Bürgerkoordinator:in? Hier finden Sie die nächsten Termine für die dreitägige Ausbildung. Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen.

Fariede Saberi, Familienrat und Kinderschutzfachkraft

Fariede Saberi

Familienrat und Kinderschutzfachkraft

Telefon 040/41 09 84-60

E-Mail fariede.saberi@pfiff-hamburg.de