Pflegefamilie werden

Sie überlegen, ein Pflegekind bei sich aufzunehmen? Grundsätzlich gilt: Für die Eignung als Pflegefamilie ist es unerheblich, in welcher Konstellation Sie zusammenleben, welche Herkunft Sie haben oder welchen Beruf Sie ausüben. Pflegefamilien sind so vielfältig wie die Kinder, die vorübergehend oder auf Dauer einen neuen Lebensort brauchen. Entscheidend ist, dass die Pflegefamilie auf die konkreten Bedürfnisse des anvertrauten Kindes eingehen kann.

Wenn Sie überlegen, ob Pflegefamilie zu werden das Richtige für Sie ist, dann besuchen Sie am besten zunächst einen Informationsabend vom Bildungszentrum Hamburger Pflegefamilien und Patenschaften. Dort erfahren Sie mehr über die Hintergründe, Voraussetzungen und was diese besondere Aufgabe mit sich bringt. Auch welche Pflegeform am besten zu Ihnen passt, können Sie nach Informationsveranstaltungen noch besser einschätzen.

Bereitschaftspflege

Manchmal müssen Kinder sehr kurzfristig außerhalb ihrer eigenen Familie untergebracht werden. Während dieser Zeit wird geklärt, ob das Kind zu seiner Familie zurückkehren kann oder dauerhaft einen neuen Lebensort benötigt. Bereitschaftspflege ist eine besondere Aufgabe und erfordert Pflegepersonen, die Erfahrung mit Kindern haben und sich eine intensive Betreuung für einen begrenzten Zeitraum vorstellen können.

Vollzeitpflege

Wenn ein Kind dauerhaft nicht in der eigenen Familie bleiben kann, vermittelt PFIFF es im Auftrag des zuständigen Jugendamtes in eine Vollzeitpflegestelle. Dies bedeutet, dass eine Pflegefamilie ein Kind unbefristet bei sich aufnimmt und zu seinem neuen Lebensmittelpunkt wird. Hier soll das Kind die Chance haben, sich altersgemäß und gesund zu entwickeln.

Verwandtenpflege

Verwandtenpflege in der Pflegekinderhilfe bezeichnet die Unterbringung von Kindern, die aus verschiedenen Gründen nicht in ihren Herkunftsfamilien bleiben können, bei Verwandten oder nahen Angehörigen, anstatt in einer Fremdunterbringung, wie zum Beispiel einer fremden Pflegefamilie, einer Einrichtung oder einer Wohngruppe.

Ein lachendes Kind im Rollstuhl

Sonderpflege

Sonderpflege oder auch Sonderpädagogische Vollzeitpflege bezeichnet eine spezielle Form der Pflege, die für Kinder und Jugendliche vorgesehen ist, die aufgrund von geistigen, körperlichen oder seelischen Beeinträchtigungen besondere Betreuung und Förderung benötigen. Diese Form der Pflege richtet sich an Kinder, die nicht in eine reguläre Pflegefamilie vermittelt werden können, da ihre Bedürfnisse über das übliche Maß an Unterstützung hinausgehen.