In der Verwandtenpflege übernehmen Großeltern, Tanten, Onkel oder andere nahe Angehörige die Betreuung eines Kindes, wenn die Eltern dazu nicht in der Lage sind. Diese Form der Pflege ermöglicht es dem Kind, in seinem vertrauten Umfeld zu bleiben und bestehende familiäre Bindungen aufrechtzuerhalten.
Besondere Herausforderungen können dabei sowohl rechtliche und finanzielle Fragen als auch emotionale Aspekte sein. Die Rollen innerhalb der Familie verändern sich, und Verwandtenpflegeeltern stehen oft vor komplexen Entscheidungen.
PFIFF begleitet und unterstützt Verwandtenpflegeeltern durch Beratung und Austauschmöglichkeiten. Das Bildungszentrum Hamburger Pflegefamilien und Patenschaften bietet zudem regelmäßig Informationsveranstaltungen zur Verwandtenpflege an. Ein wertvolles Angebot ist das Verwandtenpflege-Café – es bietet einen sicheren Rahmen für Verwandtenpflegeeltern, um sich mit anderen auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und Unterstützung zu erhalten. Denn niemand muss diesen Weg allein gehen.
Sie möchten ein Kind aus Ihrer Verwandtschaft aufnehmen oder offiziell Pflegeperson für dieses Kind werden? Wir informieren Sie unter anderem über Besonderheiten in der Verwandtenpflege, Voraussetzungen, die Sie als Pflegeeltern erfüllen müssen und rechtliche Grundlagen.
Fünf Mal im Jahr bieten wir Verwandtenpflegeeltern die Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre kennenzulernen und auszutauschen. Auch die Kinder sind hier herzlich willkommen. Für sie wird während des Cafés eine Kinderbetreuung angeboten.
„Verwandtenpflegeeltern brauchen eine viel tiefere Form der inneren Aussöhnung.“
Irmela Wiemann
Anfragekoordination Pflegefamilien
Telefon 040/41 09 84-60
E-Mail anja.hense@pfiff-hamburg.de
Sie haben Fragen zu PFIFF und unseren Angeboten? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht über das Kontaktformular und wir melden uns bei Ihnen zurück.