© iStock, PeopleImages

Einem Kind dauerhaft ein neues Zuhause bieten

Wenn ein Kind dauerhaft nicht in der eigenen Familie bleiben kann, vermittelt PFIFF es im Auftrag des zuständigen Jugendamtes in eine Vollzeitpflegestelle. Dies bedeutet, dass eine Pflegefamilie ein Kind unbefristet bei sich aufnimmt und zu seinem neuen Lebensmittelpunkt wird. Hier soll das Kind die Chance haben, sich altersgemäß und gesund zu entwickeln.

Die Vollzeitpflege ist eine besondere Aufgabe, denn die Kinder haben oftmals eine ganze Reihe von schwierigen Erfahrungen gemacht: Sie haben Mangel erlebt, wenig oder keine Zuwendung erfahren oder waren möglicherweise Gewalt ausgesetzt. Als Pflegeeltern brauchen Sie Geduld und Einfühlungsvermögen, um das Vertrauen des Kindes zu gewinnen. Ihr Pflegekind benötigt Stabilität und eine verlässliche Beziehung.

Und auch wenn die Eltern ihre Kinder nicht ausreichend versorgen konnten, sind und bleiben sie ein wichtiger Teil ihres Lebens. In der Familie hat Ihr Pflegekind seine Wurzeln, und so gehört es zu den Anforderungen an die Pflegefamilie, gut mit den Eltern zusammenzuarbeiten. Dazu gehören üblicherweise Kontakte zwischen den Eltern und dem Pflegekind.

Es ist eine schöne Aufgabe, einem Pflegekind eine neue Perspektive zu bieten und ihm die Fürsorge und Zuneigung zu geben, die es für eine gesunde Entwicklung braucht. Sie müssen dafür keine pädagogische Ausbildung mitbringen. Dennoch sind folgende Voraussetzungen wichtig:


PFIFF begleitet interessierte Personen auf ihrem Weg Pflegefamilie zu werden.

Pflegeeltern werden – die wichtigsten Stationen

Nachfolgend finden Sie die zentralen Stationen, die interessierte Personen auf dem Weg zur Vollzeitpflegeelterschaft durchlaufen:

01

Infoabend besuchen

Interessierte Personen haben die Möglichkeit an einem Informationsabend zur Vollzeitpflege teilzunehmen. Diese Veranstaltungen werden vom Bildungszentrum Hamburger Pflegefamilien und Patenschaften des freien Jugendhilfeträgers PFIFF sowohl live vor Ort als auch online angeboten. Bei diesen ersten Terminen erfahren Sie mehr zu den Voraussetzungen und allgemeinen Rahmenbedingungen rund ums Thema und bekommen Raum für Fragen. Hier erfahren Sie auch, wie es konkret für Sie weitergehen kann. Der Besuch von zwei Informationsabenden beim Bildungszentrum ist Grundvoraussetzung auf dem Weg, Vollzeitpflegefamilie zu werden.
02

Kennenlerngespräch

Wenn Sie nach dem Infoabend weiterhin Interesse an einer Pflegeelternschaft haben, folgt ein Gespräch mit dem Pflegekinderdienst. Dabei werden Fragen geklärt und ein gegenseitiges Kennenlernen ermöglicht. Die Gespräche behandeln wichtige Themen zur Betreuung eines Pflegekindes, da Liebe allein nicht ausreicht. Es gibt einen Hausbesuch, um die Eignung der häuslichen Umgebung zu prüfen. Und werdende Pflegeeltern müssen außerdem ein polizeiliches Führungszeugnis, Gesundheitszeugnis und Drogenscreening vorlegen. Ziel ist es, die Eignung der Bewerbenden für die Aufnahme eines Pflegekindes festzustellen.
03

Grundqualifikation

Eine weitere Voraussetzung für die Aufnahme eines Pflegekindes ist eine Teilnahme an der Grundqualifikation des Bildungszentrums. In den Seminaren geht es unter anderem um Themen wie die eigene Erziehungshaltung, die Klärung der eigenen Rolle und Aufgaben, die Zusammenarbeit mit der Familie und die Bedürfnisse und Rechte von Kindern. Selbstverständlich wird Ihren Fragen ebenfalls viel Raum gegeben. Die Grundqualifizierung umfasst 30 Zeitstunden. Die Teilnehmenden erhalten nach dem Abschluss eine Teilnahmebescheinigung. Das gesamte Vorbereitungsverfahren und die Vermittlung eines Kindes dauern in der Regel mehrere Monate.
04

Vermittlungsprozess

Der Vermittlungsprozess beginnt, sobald der Pflegekinderdienst gemeinsam mit dem Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) passende Pflegeeltern für ein Kind gefunden hat. Die Pflegeeltern erhalten Informationen über das Kind und dessen Herkunft. Es folgen Gespräche mit den leiblichen Eltern und ein erstes Hilfeplangespräch, bei dem Vereinbarungen getroffen werden. Das Kind wird behutsam auf die Veränderungen vorbereitet. Das erste Treffen mit den Pflegeeltern sollte entspannt und unverbindlich sein, um das Kind nicht zu überfordern und den Pflegeeltern eine Rückzugsmöglichkeit zu geben. Das Tempo des Vermittlungsprozesses orientiert sich an den Bedürfnissen des Kindes.

Machen Sie den ersten Schritt!

Zum Infoabend Vollzeitpflege anmelden

Sie haben Interesse einem Kind dauerhaft ein neues und sicheres Zuhause zu bieten? Dann machen Sie den ersten Schritt hin zur Pflegefamilie und melden sich zu einem unserer kostenlosen und unverbindlichen Informationsabenden an!

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Sie überlegen einem Kind als Pflegefamilie dauerhaft ein stabiles Zuhause zu bieten, haben aber noch jede Menge offene Fragen? In unserem FAQ zur Vollzeitpflege beantworten wir immer wiederkehrende Fragen und geben erste Einblicke in diese Pflegeform.

Welche Familienformen können ein Pflegekind aufnehmen?
Wie alt dürfen Pflegeeltern sein?
Wie vereinbaren wir Pflegeelternschaft mit unseren eigenen Kindern?
Wie lange dauert es, bis wir ein Pflegekind bei uns in die Familie aufnehmen können?
Bleibt das Kind für immer?
Muss das Kind ein eigenes Zimmer haben?
Welche Unterstützung bekommen wir?
Können wir unsere Berufe weiter ausüben?

Das Team der Vollzeitpflege

Das Team der Vollzeitpflege von PFIFF
Platzhalter Kontakt

Anja Hense

Anfragekoordination Pflegefamilien

Telefon 040/41 09 84-60

E-Mail anja.hense@pfiff-hamburg.de

Kontakt

Sie haben Fragen zu PFIFF und unseren Angeboten? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht über das Kontaktformular und wir melden uns bei Ihnen zurück.

Checkboxes
Hiermit willige ich ein, dass die PFIFF gGmbH meine Kontaktdaten zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Kommunikation speichert und verarbeitet. Die Datenschutzerklärung habe ich gelesen. Sie sind gemäß § 15 DSGVO jederzeit berechtigt, gegenüber der PFIFF gGmbH eine Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu ersuchen. Gemäß § 17 DSGVO können Sie jederzeit gegenüber der PFIFF gGmbH die Berichtigung, Löschung und Sperrung einzelner personenbezogener Daten verlangen. Sie können darüber hinaus jederzeit ohne Angaben von Gründen von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und die erteilte Einwilligungserklärung mit Wirkung für die Zukunft abändern oder gänzlich widerrufen. Sie können den Widerruf schriftlich per Post oder per E-Mail an die PFIFF gGmbH übermitteln. Weitere Informationen zu Ihren Rechten entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.