Erziehung durch Beziehung – Präsenz
Datum
Mi., 05.11.2025
Uhrzeit
19:00 - 21:30 Uhr
Dauer
1 Termin
Mit Herz und Haltung Pflegekinder ins Leben begleiten
Pflegekinder brauchen mehr als klare Regeln und Strukturen – sie brauchen Menschen, die sie wirklich sehen, verstehen und begleiten. In dieser Fortbildung geht es darum, wie eine bedürfnisorientierte Erziehung dabei helfen kann, stabile und vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen, gerade dann, wenn der Alltag herausfordernd wird.
Im Mittelpunkt steht die bedürfnisorientierte Erziehung als Grundlage für Entwicklung, Stabilität und Selbstwirksamkeit. Wir hinterfragen alte Erziehungsmuster, die auf Kontrolle, Strafe und Gehorsam setzen und entwickeln neue Sichtweisen, die auf Verbindung und Respekt beruhen. Wir fragen uns, was brauchen die Kinder von uns, um sich gut entwickeln zu können und was brauchen wir als Pflegeeltern, um dabei mit Herz und Haltung handeln zu können?
Wir sprechen über die Bedürfnisse hinter „herausforderndem“ Verhalten, über innere Haltung, wie wir Struktur und Orientierung in Beziehung leben können und darüber, was es heißt Kinder durch Beziehung zu begleiten, gerade wegen ihrer Geschichte.
Die Veranstaltung soll dazu dienen Pflegeeltern zu stärken, zu ermutigen und neue Impulse für einen beziehungs- und haltungsorientierten Erziehungsalltag zu geben.
Referentin: Melanie Babst
Diplom Sozialpädagogin, Weiterbildung bindungsorientierte Traumapädagogik/ Traumaarbeit (Iversopaed), Zusatzausbildung Kommunikationspsychologie (Schulz von Thun)
Pflegekinder brauchen mehr als klare Regeln und Strukturen – sie brauchen Menschen, die sie wirklich sehen, verstehen und begleiten. In dieser Fortbildung geht es darum, wie eine bedürfnisorientierte Erziehung dabei helfen kann, stabile und vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen, gerade dann, wenn der Alltag herausfordernd wird.
Im Mittelpunkt steht die bedürfnisorientierte Erziehung als Grundlage für Entwicklung, Stabilität und Selbstwirksamkeit. Wir hinterfragen alte Erziehungsmuster, die auf Kontrolle, Strafe und Gehorsam setzen und entwickeln neue Sichtweisen, die auf Verbindung und Respekt beruhen. Wir fragen uns, was brauchen die Kinder von uns, um sich gut entwickeln zu können und was brauchen wir als Pflegeeltern, um dabei mit Herz und Haltung handeln zu können?
Wir sprechen über die Bedürfnisse hinter „herausforderndem“ Verhalten, über innere Haltung, wie wir Struktur und Orientierung in Beziehung leben können und darüber, was es heißt Kinder durch Beziehung zu begleiten, gerade wegen ihrer Geschichte.
Die Veranstaltung soll dazu dienen Pflegeeltern zu stärken, zu ermutigen und neue Impulse für einen beziehungs- und haltungsorientierten Erziehungsalltag zu geben.
Referentin: Melanie Babst
Diplom Sozialpädagogin, Weiterbildung bindungsorientierte Traumapädagogik/ Traumaarbeit (Iversopaed), Zusatzausbildung Kommunikationspsychologie (Schulz von Thun)